Auswertung Stadtadressbücher von Augsburg
hinsichtlich Straßen und Häuser von Oberhausen, die 1938 zu Kriegshaber kamen


1918
Grenzstraße Pfersee nahe Kriegshaberer Flur heute 18 Kriegshaber (S. 201)

Hettenbachufer Oberhausen, heute 21 Oberhausen-Süd (S.211-212)

Hillenbrandstraße (S.212): keine Häuser verzeichnet

Kobelweg (S. 238):
150a: Klg. Eisenbahnärar

Lilienstraße (S. 252):
1: Baur Therese, Prvatierswitwe, Durner Sophie, Musiinstrumentengeschäftsinharberin
3: Gran Johann, Uhrmacher
5: Bestler Wilhelm, Bauunternehmer und Immobilienvermittler
7: Ottner Johann, Privatier
9: Ottner Johann, Privatier
11: Keeler Und Knappich, Maschinenfabrik

Reichssteinstraße (S. 298): keine Häuser verzeichnet

Tunnelsstraße (S. 352):
4: Keller und Knappich
6: Branmeir Anna, Maurermeisterswitwe
8: Seiler Georg, Bankagent
12: Ort Sebastian, Maurer
14: Ort Sebastian, Maurer
16:Lutz Xaver, Kaufmann

Ulmer Straße ab HNr 54-122 nur gerade Zahlen (Nordseite) (S. 359-360)
54a: Bahnhofsgebäude mit Ladehallen
56: Keller und Knappich
58: Keller und Knappich
60: Keller und Knappich
64: Emmeerling anna, Witwe, Milch- und Spezereihändlerin
68: Keller und Knappich
70: Keller und Knappich
74: Keller und Knappich
106: Schäffler Karl, Fabikant
110 Meusel Ottiie, Kaufmannswitwe
112: Goetze Hugo Kaufmann
120 Stadtgemeinde Augsburg, Zach Gustav, oberzolleinnehmer, Geschäftsräume der Firma Gebr. Joanni
122: Miller Josef, Schneidermeister

Quelle: Stadtadressbücher Augsburg 1918, 1922 und 1926:
Stadtadressebücher, Auszüge Kriegshaber und Oberhausener Teile, die seit 1938 zu Kriegshaber gehören
Änderungsstand: Tabelle dokuokrstadr 30-Aug-022 10:10
Änderungsstand dokuokrstadr.php: 30-Aug-2022
Heinz Wember