Familie 812
WEMBER Heinrich1910 Ing. grad. Maschinenbau, Maschinensteiger < 798.3
* 11.03.1910 Lünen † 13.01.1985 Peißenberg
Eltern: Wember Heinrich1877 , Benthaus Emilie Bernhardine Mile
Quelle Geburtsdaten: Geburtsurkunde Lünen 88/1910 Quelle Sterbedaten: Sterbeurkunde Peißenberg Nr. 13/1985 geboren in der Kirchhofstraße 4 in Lünen [DH-Hälfte von Zeche Viktor ia] , lernte Schlosser bei Firma Gewerkschaft Eisenhütte Westfali a , "Am 1-Nov-1928 wurde mir infolge der Lohnstreitigkeiten in der Met allindustrie das Arbeitsverhältnisse von der Firma Gewerkschaft Eisen hütte Westfalia gekündigt. Bis zum 27-Mai-1929 war ich erwerbslos. A n diesem Tag wurde ich auf der Zeche Viktoria als Grubenschlosser ange legt. Von Ostern 1933 bis Herbst 1934 besuchte ich die Bergvorschule z u Lünen. Im Herbst 1934 wurde ich in der Machinensteigerlehrgang mi t Ausbildung für den über Tage-Betrieb aufgenommen. In dieser Zeit w urde ich auf Gesuch als Reparaturschlosser auf der Zeche Viktoria zu L ünen nach über Tage versetzt. [Neben dem Beruf, morgens Schule, nach mittags Arbeit als Reparaturschlosser]. Heirat 7-Apr-1936. Sohn Diete r geboren am 20-Nov-1937 in Lünen, gestorben am 16-Mar-1938 in Dortmu nd. Wohnten nach der Heirat etwa 6 Monate bei den Eltern in der Münst erstr. 77 [die Wohnung hatte 5 Zimmer, die Großeltern hatten 3, die El tern 2 Zimmer]. Danach Wohnung in der Steinstr. bis Ende der Bergschul zeit. Nach Beendigung der Bergschulzeit im Herbst 1937 trat ich auf de r Zeche Kaiserstuhl I in Dortmund als Machinensteiger unter Tage ein. " Wohnten von März 1938 bis September bzw. Dezember 1939 in Do-Evin g Hechtweg 6, "Zum 1-Nov-1939 kündigte ich das Angestelltenverhältni s und trat zu gleicher Zeit auf dem Bergwerk Hausham eine Stelle als M aschinensteiger über Tage an." Weihnachten (24-Dez-1939 nach der Prob ezeit) kommt meine Mutter nach Hausham, wohnen vorübergehend in der W irtschaft zum Schwarzen Diamanten (später Schneider), dann in Agathar ied am Leitnerhof, 1940-1945 im neu erbauten Reihenhaus am Rain 30, na ch dem Krieg wegen Wohnungsmangel Pommerweg 4 (nur 3 Zimmer), 1950-196 7 Haldenstraße 1, war erst Vertreter des Kraftwerkleiters, zur Zeit u m 1949/50 als das neue Kraftwerk gebaut wurde, war er der Ansprechpart ner für die ausführende Fa. Babkok), er war dann verantwortlich fü r alle Reparturen und Wartungsarbeiten an den Kesseln , Turbinen und F ördermaschinen, dann nach dem Ausscheiden seines Chefs Kraftwerksleit er, 1-Sep-1966 Schließung des Kraftwerkes (Kohleförderung schon einig e Monate früher) Anstellung in Peißenberg als Kraftwerksleiter des Ze chenkraftwerkes, fährt ein halbes Jahr von Hausham nach Peißenberg (w ohnt während der Woche bei Fam. Meier in der Schongauerstraße 192 (?) ), Einzug in die Eigentumswohnung Wankstraße 13 in Peißenberg um den 2 8-Apr-1967, Bergwerksschließung in Peißenberg am 30-Jun-1971 - Kohlefè orderung wurde einige Monate früher eingestellt -, Vorruhestand und R uhestand, Todesursache Krebs (Blase dann Metastasen) Quellen neben Erzählungen meiner Eltern: Zeugnis der Kath. Viktoria-Schule in Lünen vom 31-Mar-1924, Facharbeiterzeugnis vom 1-Okt-1928, Zeugnis der Firma vom 11-Feb-1929 Zeugnis der Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft Zeche Victoria vom 22 -Okt-1934 als Bestätigung der Zeche zur Anmeldung an die Bergschule B ochum Zeugnis der Bergschule vom 2-Okt-1937, Zeugnis der Zeche Kaiserstuhl vom 26-Okt-1939 Lebenslauf des Vaters vom 20-Jun-1940 Military Government of Germany Fragebogen vom 5-Okt-1945 Appeal-procedure vom 19-Nov-1945 Vorstellungsverfahren vom 19-Nov-1945 Bestätigung des Betriebsrates, dass mein Vater kein Mitglied der NSDA P war vom 7-Dez-1945 Office of Custodian of Blocked Property Schliersee vom 31-Mai-1946 Klageschrift der öffentliche Kläger bei der Spruchkammer des Landkre ises Miesbach vom 4-Sep-1946 Meldebogen auf Grund des Gesetzes zur Befreiung vom Nationalsozialismu s vom 05-Mar-1946 ausgefüllt am 27-Apr-1946 Der öffentliche Kläger bei der Spruchkammer Miesbach Meldebogen Nr . 04255 vom 01-Sep-1946 (Postkarte am 31-Okt-1946 abgestempelt) Spruchkammer Miesbach wegen Kosten des Verfahrens von 776 RM vom 18-No v-1946 Einlieferungsschein über 776 RM am 17-Dez-1946 Außenstelle Miesbach des Landesamtes für Vermögensverwaltung und Wie dergutmachung vom 04-Mar-1947 Die Spruchkammer Miesbach Aktenzeichen 9/4254/46 vom 19-Sep-1946 Spruchkammerbescheid vom 4-Sep-1946, Bestätigung der Liaison and Secu rity Office Landkreis Miesbach vom 7-Feb-1947 wegen Reinstatement (me in Vater war nach dem Umsturz von seinem Posten als Führungskraft i m Kraftwerk während des Spruchkammerverfahrens supendiert, hatte jedo ch diese Aufgabe weiter ausgeführt) Kreissparkasse Miesbach Feststellungsbescheid vom 26-Jul-1948 wegen F reigabe von 500 DM vom Sparbuch, das sich auf ca. 7000 RM belief) Lohnsteuerkarte 1947: Arbeitslohn für 1947 RM 6533,80, Lohnsteuer R M 1569.60, Kirchensteuer RM 62,76 und 1948: RM bzw. DM 6447,50, RM bzw . DM 1083,75, RM bzw. DM 47,15, Zwischenzeugnis der Oberbayerischen Aktiengesellschaft für Kohlebergb au Bergwerksdirektion Hausham vom 13-Dez-1965 und Zeugnis vom 07-Nov-1 966 (26-Dez-2006, 23-Dez-2012) Kirche kath.: Altlünen 12-Apr-1936 <a href="http://www.gen.heinz-wember.de/ahnenwember/Fotos/Wemberhist/J 36-3AF-Eltern.jpg">Hochzeitsfoto</A> Quelle Heiratsdaten: Heinratsregister Lünen Nr. 53 des Jahres 1936
oo 07.04.1936 Lünen
OSEJA Maria Kauffrau < 464.3
* 19.02.1912 Wattenscheid † 31.10.1990 Peißenberg
Eltern: Oseja Paul , Jäger Anna
Quelle Geburtsdaten: Geburtsregister Nr. 175/1912 Wattenscheid Quelle Taufdaten: Oseja Maria, * 19-Feb-1912 in Wattenscheid, Taufe 4-Aug-1921 in Wattenscheid, Firmung: 23-May-1925, Name des Vaters: Paul Oseja, Bergmann (Kath. Propstei-Pfarrei Wattenscheid, ausgestellt am 1-May-192 Quelle Sterbedaten: Sterbeurkunde Peißenberg Nr. 144/1990 1912 ev. Taufe mit 14 Jahren Lehre als Verkäuferin bei Röper, Lehre wegen Tod der M utter abgebrochen, Schützlingsklasse im Kloster zum Guten Hirten in M ünster, hieß dort Theodora, weil es mehrere Maria gab), Haushaltsklas se und Kaufmannsklasse, mit 19 nach Lünen, angestellt im Casino des B ergwerkes Viktoria, nach Ruhestand des Pächters (Bartmann) bei desse n Schwester (Pappert) in Lünen Münsterstr. 77 beschäftigt (Haushal t und Lebensmittelladen), dann bei Metzgerei Feldheim (waren Juden un d sind um 1933 vor den Nazis ins Ausland geflohen), dann bei Metzgere i Winke in Lünen, dann Cafe Bergmann in Dortmund, schließlich bei Tan zschule Gödde in Dortmund. Nach der Heirat einige Monate in Lünen Mè unsterstr. 77 (mit den Schwiegereltern), dann Steinstr. 3 (Nr. fraglic h) in Lünen (Nähe Zeche Viktoria), nach Abschluss des Studiums meine s Vaters in Dortmund, siehe weiter bei Vater Quellen aus dem Gedächntis aus Erzählungen meiner Eltern und Zeugnis der Schwestern Unserer Frau von der Liebe des Guten Hirten z u Münster vom 6-Apr-1930 Bestätigung von Schwester M. Sunnocentia vom Kloster zum guten Hirte n in Münster vom 14-Jan-1933 (26-Dez-2006) <a href="http://www.gen.heinz-wember.de/ahnenwember/u rkundenoseja/index.htm">Urkunden Oseja</A>

1. Dieter1937 * 20.11.1937 Lünen † 16.03.1938 Dortmund
Quelle Geburtsdaten: Geburtsurkunde Lünen Quelle Sterbedaten: Sterberegister Nr. 72/1938 Dortmund-Derne Quelle Begräbnisdaten: Jahrgang 1938, Begr.-reg. Nr. 68, Abteilg 35 Nr. 265, das Feld wurde ca. 1968 eingeebnet und neu belegt war während des Umzugs meiner Eltern von Lünen nach Dortmund im Kind erheim der Braunen Schwestern in Dortmund, dort ist er an Lungenentzü ndung (vorher Keuchhusten) gestorben. Friedhof in Do-Eving, wo auch na ch dem großen Grubenunglück auf Minister Stein das große Denkmal steh t. Das Grab von Dieter war ganz in der Nähe des Denkmals. Es bestan d noch um 1966, das ganze Feld wurde aber dann eingeebnet und neu bele gt. (24-Dez-2006)
2. Heinz Heinrich Paul * 19.01.1941 Hausham
oo 02.04.1970 Peißenberg, Geilich Felizitas Marta Maria > 825
3. Gisela Maria Lehrerin * 26.04.1950 Hausham
Quelle Geburtsdaten: Geburturkunde Hausham Nr. 34/1950

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Ortsregister
Ehefrauen, deren Eltern nicht angegeben sind
Stand : 12.03.2020
Erstellt mit PC-AHNEN