Familie 909
WERNER Albert Friseur
* 05.10.1905 † 10.10.1976 Lippspringe verm.
Quelle Geburtsdaten: Günter / Fredi Jul-2003 Quelle Sterbedaten: Günter / Fredi Jul-2003 Quelle Begräbnisdaten: habe das Grab noch 2000 (Tod von Tante Änne) gesehen Wohnten von 1929-ca 1936 in der Wohnung meiner Großeltern in der Müns terstr. 77. Das Friseurgeschäft meines Onkels war unten im Haus Müns terstr. 77 neben den Lebensmittelladen der Schwester (Pappert) des Hau sbesitzers Bartmann (Foto aus dieser Zeit). Schlechte Zeit, die Männe r rasieren sich selber, das Geschäft in Lünen musste aufgegeben werd en. Zogen nach Kleinenberg südlich von Paderborn, wo eine Friseurstel le offen war. Lebten dort bis nach dem Krieg. Zogen um 1950-1953 nac h Paderborn, hatten dort ein Milchgeschäft und Wirtschaft. Später (u m 1957) Umzug nach Bad Lippspringe, war dort als Friseur bei der engli schen Kaserne beschäftigt. Schwere Krankheit von Tante Änne (Leukemi e) aber Heilung. Nach dem Tod von Onkel Albert zog Tante Änne nach Pa derborn zu Sohn Günter und Schwiegertocher Hildburg. (24-Dez-2006) Beisetzung: Bad Lippspringe, nach Tod von Tante Änne umgebettet zum a nonymen Friedhof in Paderborn
oo 07.10.1928
WEMBER Anna Änne < 798.1
* 13.12.1904 Merlebach/Lothringen † 14.12.2000 Paderborn
Eltern: Wember Heinrich1877 , Benthaus Emilie Bernhardine Mile
Quelle Geburtsdaten: Sippentafel meines Vaters Quelle Sterbedaten: HW 1 Tag nach Geburtstag Hochzeit Änne Wember und Albert Werner am 07-Okt-1928: Josef Wember ( 1907-1963), Heinrich Wember (1877-1960), Emilie Wember geb. Benthaus ( 1882-1960), Heinrich Wember (1910-1985), Änne Wember (1904-2000), dav or Paul Wember (1918-1942), ?, Albert Werner (1905-1976), Anna Benthau s geb. Schöer (1850-ca1930), ?,?,? Albert war Friseur, erster Laden im Haus Münsterstr. 77 Lünen, wo a uch die Großeltern zusammen mit Änne und Albert im 3. Stock gewohnt h aben. Wirtschaftskrise, das Hauptgeschäft, das früher Rasieren war , fiel weg, die Männer rasierten sich nun selber. Umzug nach Kleinenb erg südlich von Paderborn, einziger Friseur im Dorf, aber nur die Mä nner kamen zum Haarschneiden, die Frauen fuhren nach wie vor in die St adt, um auch Einkäufe erledigen zu können. Ca. 1957 Umzug nach Pader born, zwei Geschäfte: Milchladen und daneben Bierwirtschaft. Problema tisch wegen der Arbeitszeit, Milchladen startet sehr früh, Wirtschaf t schließt sehr spät. Umzug nach Bad Lippspringe. Albert war Friseu r nun in der Kaserne der Engländer. Nach dem Tod von Albert 1976 zieh t Änne zum Sohn Güter und Hildburg nach Paderborn, wo Änne hochbeta gt 2000 starb.

1. Alfred * 07.10.1929 Lünen verm.
oo 23.08.1952, Frye Elisabeth > 910
2. Günter * 15.11.1940
oo 21.05.1963, Hoffmann Hildburg > 911


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Ortsregister
Ehefrauen, deren Eltern nicht angegeben sind
Stand : 12.03.2020
Erstellt mit PC-AHNEN