Familie 1387
VON BAYERN KN̲IG VON Maximilian < 2174.5
* 27.05.1756 Mannheim † 13.10.1825 Schloss Nymphenburg
Eltern: von der Pfalz Graf vo Friedrich 1724 , von der Pfalz Prinzess Dorothea 1724
2 DATE FROM 548 TO 1623 2 NOTE Herzg̲e von Bayern 548-1623 2 DATE FROM 1623 TO 1805 2 NOTE Kurfr̸sten von Bayern 1623-1805 2 DATE FROM 1776 2 DATE FROM 1795 TO 1799 2 DATE FROM 1799 TO 1806 2 DATE FROM 1799 TO 1805 2 DATE FROM 1799 TO 31 DEC 1805 2 NOTE Max. Joseph IV., Kurfr̸st> 2 DATE FROM 1806 TO 1918 2 NOTE Kn̲ige von Bayern 1806-1918 2 DATE FROM 1623 TO 1805 2 NOTE Kurfr̸sten von Bayern 1623-1805 2 DATE FROM 01 JAN 1806 TO 1825 2 NOTE Max I. Joseph, Kn̲ig von Bayern 1795 flÌâlt Zweibrc̸ken an (Tod des lÌâteren Bruders) Die linksrheinischen Gebiete wurden von Frankreich besetzt (Revolutionsarmee) 1799 die Pfalz und Bayern (Tod von Kurfr̸st Karl Theodor von der Pfalz-Sulzbach)</A> Herzog von Berg, sptÌâer ist die Linie Pfalz-Gelnhausen (Wilhelm) unterder Oberhoheit von Ma x IV. Joseph Herzog von Berg: Herzog Wilhelm in Bayern gelangte infolge Paragial-Rezesses vo m 30-Nov-1803 zur Regierung des Herzogtums Berg (unter Oberhoheit der I. Linie) und legte si e am 30-Mar-1806 wieder nieder. Quelle: Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierte n Adels, 1990. <a href="https://heinz-wember.de/gen/wittelsbacher/pics/Schulpflicht.htm">23-Dez-1802: allgem eine Schulpflicht in Bayern</A> Als Ausgleich fr̸ den Verlust der linksrheinischen Gebiete wurde von Napoleon die Enteignun g der Kirche (Kls̲ter und Hochstifte) angeregt: SkÌâularisation 1802/03 Neben dem Erwerb der Kls̲ter gingen die Hochstifte Wr̸zburg (bis 1806),Salzburg und Berchtesg aden war von 1803-1805 bei Ferdinand III. als Kurfr̸st von Salzburg, 1806 Tausch von Wr̸zbur g gegen Salzburg und Berchtesgaden (kommt 1810 zu Bayern) - neue Kurfr̸sten: nachdem bei der SkÌâularisation die Erzbischf̲e von Kl̲n und Trier ihren Kurf r̸stentitel verloren, wurde der Kurfr̸stentitel des Kurfr̸sten von Mainz (von Dahlberg) auf R egensburg b̸ertragen und Dahlberg bekam noch einige Gebiete um Regensburg dazu. Salzburg, Wr̸ ttemberg, Baden und Hessen-Kassel wurden auch zu Kurfr̸stentm̸er erhoben. August 1806: Kaise r Franz II. legt die Rm̲isch-Deutsche Krone nieder, natr̸lich waren auch der Titel Kurfr̸st o bsolet. Jedoch der Kurfr̸st von Hessen-Kassel nannte sich weiter so. Augsburg, Bamberg, EichsttÌât, Freising, Passau und Regensburg (erst 1810) 1806 Mediatisierung der reichfreien Fr̸sten und Grafen, auch die ReichsstdÌâte im Gebiet des h eutigen Bayerns kommen zum Kn̲igreich Bayern Ansbach kommt 1806 und Bayreuth 1810 zu Bayern, fast alle anderen ehemals reichsfreien Gebiet e im heutigen Bayern kommen 1806 zu Bayern, mit Ausnahme von Thurnau (1810), Windsheim (1810) , Sachsen-Coburg (durch Volksabstimmung 1920), Thurn und Taxis wurde 1806 dem Fr̸stprimas Dah lbergunterstellt und 1810 der Krone Bayerns, Teile der Gebiete von Waldburg(Trauchburg) komme n 1810 an Bayern, Neuordnung im Wiener Kongress 1814/16: 1814 kommt Wr̸zburg wieder zuBayern (Ferdinand III . von Österreich-Toskana bekommt wieder die Toskana), dafr̸ wurde Tirol und Vorarlberg wiede r an Österreich zurc̸kgegeben 1814 kommt ebenfalls Aschaffenburg (Alterssitz des letzten Kurfr̸sten von Mainz, 1810 an Groß herzogtum Frankfurt) an Bayern Salzburg wurde geteilt, der kleinere Teil kommt an Bayern, Berchtesgaden bleibt endgÅétig be i Bayern, 1816 wird linksrheinisch eine bayerischePfalz gebildet (teilweise aus ehemaligen Ge bieten der Pfalz, Pfalz-Simmern und Pfalz-Zweibrc̸ken und auch vormals Gebieten anderer Herrs chaftstrgÌâer, whÌârend alle rechtsrheinischen PflÌâzer Gebiete bei Baden bleiben Quellen unter anderen: Hans Rall, Zeittafeln zur Geschichte Bayerns, Sddeutscher Verlag Mn̸ch en 1974, weitere Quellen siehe unter www.heinz-wember.de/gen/wittelsbacher
oo 30.09.1785 Darmstadt
VON HESSEN PRINZESSIN, Auguste 1765 < 3143.4
* 14.04.1765 Darmstadt † 30.03.1796 Rohrbach bei Heidelberg
Eltern: von Hessen Landgraf v Georg , von Leiningen GrfÌâin Luise

1. Ludwig I 1786 * 25.08.1786 Strassburg
oo 12.10.1810 Mn̸chen, von Sachsen Prinzessin Therese 1792 > 1391
2. Augusta 1788 * 21.06.1788 Strassburg
oo 14.01.1806 Mn̸chen, de Beauharnais VizeknÌ EugnÌêe > 108
3. Amalie 1790 * 09.10.1790 Mannheim † 24.01.1794 Darmstadt
4. Charlotte 1792 * 08.02.1792 Mannheim
1.oo 08.06.1808 Mn̸chen, von Wr̸ttemberg Kn̲i Wilhelm 1781 > 8366
2.oo 10.11.1816 Wien, von Österreich Rm̲isc Franz 1768 > 5593
5. Karl 1795 * 07.07.1795 Mannheim
1.oo 01.10.1823 (morg.), PÅÑin Marie > 1393
2.oo 07.05.1859 (morg.), Schoeller Henriette

2.oo 09.03.1797 Karlsruhe
VON BADEN PRINZESSIN, Caroline < 1195.1
* 13.07.1776 Karlsruhe † 13.11.1841 Mn̸chen
Eltern: von Baden Erbprinz vo Karl , von Hessen LandgrfÌâin Amalie
Das von Kn̲ig Max I. 1817 gekaufte <a href="https://heinz-wember.de/gen/tegernsee/index.html" >Kloster Tegernsee</a> wird Witwensitz. Nach ihrem Tod bekommt es Prinz Karl von Bayern, de r Bruder von Ludwig I., danach die Linie in Bayern (Karl Theodor). Quelle: Karl Spengler: Die Wittelsbacher am Tegernsee im Mn̸chner Merkur April-Mail 1969 bzw . als Buch im Verlag Bruckmann Mn̸chen Die Kn̲igin schrieb ihren Namen immer mit C (Quelle: Martha Schad: Bayern Kn̲iginnen Regensbu rg 1992) <a href="http://genealogy.euweb.cz/baden/baden4.html#KKL">Tochter von Erbprinz Karl Ludwig vo n Baden</A>

6. Prinz * 05.09.1799 Mn̸chen (totgeboren) † 05.09.1799 Mn̸chen
7. Maximilian 1800 * 28.10.1800 Amberg † 12.02.1803 Mn̸chen
8. Elisabeth 1801 * 13.11.1801 Mn̸chen
oo 29.11.1823 Berlin, von Preußen Kn̲ig, vo Friedrich 1795 > 5993
9. Amalie 1801 * 13.11.1801 Mn̸chen
oo 21.11.1822 Dresden, von Sachsen Kn̲ig, vo Johann 1801 > 6677
10. Maria 1805 * 27.01.1805 Mn̸chen
oo 24.04.1833 Dresden, von Sachsen Kn̲ig, vo Friedrich 1797 > 6673
11. Sophie 1805 * 27.01.1805 Mn̸chen
oo 04.11.1824 Wien, von Österreich Karl 1802 > 5611
12. Ludowika * 30.08.1808 Mn̸chen
oo 09.09.1828 Tegernsee, von Bayern Herzog, in Max 1808 > 1395
13. Maximiliane 1810 * 21.07.1810 Nymphenburg † 04.02.1821 Mn̸chen

( ? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
Ortsregister
Ehefrauen, deren Eltern nicht angegeben sind
Stand : 13.03.2020
Erstellt mit PC-AHNEN