Familie 6610
VON SACHSEN KÖNIG VON Friedrich < 6582.1
* 17.10.1696 Dresden † 05.10.1763 Dresden
Eltern: von Sachsen Kurfürst Friedrich , von Brandenburg Markgr Christiane Eberhardine
2 DATE FROM 1733 TO 1763 2 NOTE <B>Friedrich August II., König, Kurfürst</B> 2 DATE FROM 1733 TO 1763 2 NOTE <B>Friedrich August II., König, Kurfürst</B>
oo 20.08.1719 Wien
VON ÖSTERREICH ERZHERZ Maria 1699 < 5573.1
* 08.12.1699 Wien † 17.11.1757 Dresden
Eltern: von Österreich Erzherz Joseph 1678 , von Braunschweig Prinz Wilhelmine

1. Friedrich 1722 * 05.09.1722 Dresden
oo 20.06.1747 Dresden, von Bayern Prinzessin, Antonia 1724 > 6622
2. MAmalie * 24.11.1724 Dresden
oo 19.06.1738 Gaeta, von Spanien (Bourbon) Karl > 7628
3. Marie * 13.09.1727 Dresden † 01.02.1734 Dresden
4. Marie 1728 * 29.08.1728 Dresden
oo 09.07.1747 München, von Bayern Kurfürst, v Maximilian Iii > 1384
5. Franz * 25.08.1730 Dresden
oo 1765 morg., Spinucci Clara > 6628
6. Josefa * 04.11.1731 Dresden
oo 09.02.1747 Versailles, von Frankreich (Bourbo Ludwig > 2628
7. Karl * 13.07.1733 Dresden
oo 25.03.1760 (morg) Warschau, Corvin-Krasinska Prinz Franziska > 6630
8. Christine * 12.02.1735 Warschau † 19.11.1782 Brumath
9. Elisabeth * 09.02.1736 Warschau † 24.12.1818 Dresden
10. Albert * 11.07.1738 Moritzburg
oo 08.04.1766 Wien, von Österreich MChristine > 6636
11. Clemens * 28.09.1739 Hubertusburg † 27.07.1812 Oberdorf (heute Marktober
2 DATE FROM 1763 TO 1768 2 DATE FROM 1764 TO 1768 2 DATE FROM 1768 TO 1812 2 DATE FROM 1768 TO 1801 2 NOTE <B>Clemens Wenzel, Kurfürst, Erzbischof, Bischof,</B> 2 DATE FROM 1768 TO 1801 1764 Koadjutor von Augsburg 1801 Frieden von Lunéville: das linksrheinische Gebiet von Trier wird an Frankreich abgetrete n, Clemens Wenzel bleibt Bischof der rechtsrheinischen Pfarreien 1803 im Rahmen der Säkularisation verliert er auch den rechtsrheinischen Teil der Hochstifts 1803 die rechtsrheinischen Pfarreien des früheren Erzbistums von Trier werden dem Bistum Limb urg unterstellt 1803 das linksrheinische Gebiet durch Napoleons Konkordat mit Rom als Suffragan-Bistum unte r die Leitung des Erzbistums Mecheln 1815 nach dem Wiener Kongress kommt das linksrheinische Trier an Preussen 1821 Trier wird durch die preussische Zirkumskriptionsbulle Suffraganbistum von Köln, erhäl t die Gebiete der Regierungsbezirke Trier und Koblenz, Trier wurde ein Bistum mit Domkapitel , das jedoch keine Rechtskontinuität zum alten Erzbistum besaß Quelle: Erich Düsterwald, Kleine Geschichte der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trie r, Verlag Hans Richarz, Sankt Augustin,1980, Seite 143-149 Das Gemälde von Clemens Wenzeslaus hängt in der Musikakademie Marktoberdorf, früher die Somme rresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg. <a href=https://heinz-wember.de/gen/adel/GedenktafelClemensWenzeslaus.htm> Gedenktafel für Ku rfürst Clemens Wenzeslaus in der Kirche St. Martin in Marktoberdorf</a> <a href=https://heinz-wember.de/gen/adel/ClemensWenzeslausSchuleMOD.html> Stiftung für arme S chulkinder in Marktoberdorf</a><a href=https://heinz-wember.de/gen/Marktoberdorf.htm>zur Geschichte von Ort und Schloss Mark toberdorf</a>
12. Kunigunde * 10.11.1740 Warschau † 08.04.1826 Dresden
2 NOTE Kunigunde, Äbtissin, Prinzessin 2 NOTE Kunigunde, Äbtissin, Prinzessin

( ? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
Ortsregister
Ehefrauen, deren Eltern nicht angegeben sind
Stand : 13.03.2020
Erstellt mit PC-AHNEN